Anleitungen


Einrichten von USB boot über SD-Karte

In dieser Beschreibung wird erklärt, wie ein Speichermedium eingerichtet werden muss, damit der Bootvorgang über die SD Karte startet und danach auf das USB Medium umsteigt.

Als Testbasis diente sowohl ein HDD als auch eine SSD. Bei HDD auf die Spannungsversorgung achten. Mit einem Raspberry Pi 3 ist es technisch möglich eine 2,5 Zoll HDD über den USB Port mit Strom zu versorgen.

Alle schritte sollten als root ausgeführt werden.

1) USB Speichermedium anschließen und gerät starten.

2) Über den Befehl ?dmesg? ermitteln welche Device Bezeichnung das Speichermedium bekommen hat. (Bsp.: sda) [code]dmesg[/code]

3) Platte mit cfdisk Partitionieren [code]cfdisk /dev/sda[/code]

3.1) Alle vorhandenen Partitionen löschen über ?Delete?

3.2) Partition anlegen. Die erste Partition sollte etwas größer als die SD-Karte sein, wenn mehrere Partitionen angelegt werden.

Beispiel Einteilung [code]/dev/sda1 40 GB / /dev/sda2 2 GB swap /dev/sda3 10 GB /var/log /dev/sda4 10 GB /usr/software /dev/sda5 49,8 GB /home[/code]

3.3) Partition mit ?Write? auf Speichermedium schreiben und mit ?Quit? das Programm beenden

4) Daten mittels ?dd? auf das Speichermedium kopieren. [code]dd if=/dev/mmcblk0p2 of=/dev/sda1 bs=32M conv=noerror,sync[/code]

5) Platte mit e2fsck prüfen [code]e2fsck -f /dev/sda1[/code]

6) Unbenutzten Speicherplatz mit ?resize2fs? zuweisen [code]resize2fs /dev/sda1[/code]

7) [Optional] Wenn mehrere Partitionen eingerichtet wurden diese entsprechend Formatieren

7.1) SWAP Partition [code]mkswap /dev/sda2[/code]

7.2) Ext4 Partition Beispiel aus Punkt 3.2 [code]mkfs.ext4 -F /dev/sda3 mkfs.ext4 -F /dev/sda4 mkfs.ext4 -F /dev/sda5[/code]

8) Über "blkid" die UUID der Partition ermitteln [code]blkid[/code]

9) Partition temporär in das System einbinden [code]mkdir -p /mnt/root mkdir -p /mnt/log mkdir -p /mnt/home mount /dev/sda1 /mnt/root mount /dev/sda3 /mnt/log mount /dev/sda5 /mnt/home[/code]

9.1) Daten der zusätzlichen Partitionen von SD-Karte kopieren [code]cd /mnt/root/var/log cp -R /mnt/log cd /mnt/root/home cp -R /mnt/home[/code]

10) Auf dem Speichermedium die fstab anpassen ACHTUNG: Nicht mit der fstab auf der SD-Karte verwechseln [code]vi /mnt/root/etc/fstab[code] PARTUUID mit blkid des Speichermedium tauschen.

11) Sicherung von cmdline.txt auf der SD-Karte anfertigen [code]cp /boot/cmdline.txt /boot/cmdline.orig[/code]

12) cmdline.txt root Parameter anpassen und die UUID gegen die mit blkid ermittelte UUID austauschen. [code]vi /boot/cmdline.txt[code]

13) Ein Sync durchführen und Speichermedium aushängen [code]sync cd / umount /mnt/root umount /mnt/log umount /mnt/home[/code]

14) System neu starten. [code]reboot[/code]

Danach sollte das System von der SD-Karte booten und das Speichermedium als Root Partition nutzen.

Dieses kann mit dem Befehl "mount" überprüft werden.